AGB

1. GELTUNGSBEREICH

Diese AGB gelten für alle Bestellungen über unseren Online-Shop „Flairando“ durch Verbraucher und Unternehmer innerhalb der Europäischen Union.

Verbraucher ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

Gegenüber Unternehmern gilt: Entgegenstehende oder ergänzende AGB von Unternehmern gelten nur, wenn wir ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zustimmen.

2. VERTRAGSPARTNER, VERTRAGSSCHLUSS, KORREKTURMÖGLICHKEITEN

Der Kaufvertrag kommt zustande mit der Dinger Stone GmbH, Dr.-Karl-Wild-Str. 2, 79346 Endingen, Deutschland.

Mit dem Einstellen von Produkten in den Online-Shop geben wir ein verbindliches Angebot zum Vertragsschluss ab. Sie können Produkte unverbindlich in den Warenkorb legen und Eingaben vor Absenden der Bestellung jederzeit korrigieren. Der Vertrag kommt durch Anklicken des Bestellbuttons zustande. Sie erhalten direkt nach dem Absenden eine Bestellbestätigung per E-Mail.

3. VERTRAGSSPRACHE, VERTRAGSTEXTSPEICHERUNG

Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehenden Sprachen sind: Deutsch, Französisch, Niederländisch und Dänisch.

Der Vertragstext wird von uns gespeichert. Die Bestelldaten und unsere AGB erhalten Sie per E-Mail. In Ihrem Kundenkonto können Sie vergangene Bestellungen einsehen.

4. LIEFERBEDINGUNGEN

Wir liefern innerhalb der Europäischen Union, sofern im jeweiligen Angebot keine Lieferbeschränkung angegeben ist.

Versandkosten fallen zusätzlich zu den Produktpreisen an und werden im Bestellprozess deutlich ausgewiesen.

Abholung: Eine Abholung ist nach vorheriger Terminvereinbarung am Geschäftssitz (Mo-Fr 8-16 Uhr) möglich.

Lieferhinweise:

  • Lieferung erfolgt bis Bordsteinkante.

  • Die Zufahrtswege müssen LKW-befahrbar und eben sein.

  • Bei Nichtannahme zum angekündigten Termin trägt der Kunde die Kosten einer erneuten Anlieferung.

Wir liefern nicht an Packstationen.

5. BEZAHLUNG

Folgende Zahlungsarten stehen zur Verfügung:

  • Vorkasse

  • Kreditkarte (Visa, Mastercard, American Express, Union Pay)

  • PayPal

  • Kauf auf Rechnung mit Klarna

  • Zahlung bei Abholung

Alle Zahlungen erfolgen in Euro. Eventuell anfallende Bankgebühren bei Auslandsüberweisungen gehen zu Lasten des Käufers.

6. WIDERRUFSRECHT

Verbrauchern mit Wohnsitz in der EU steht ein gesetzliches Widerrufsrecht gemäß unserer separaten Widerrufsbelehrung zu.

7. EIGENTUMSVORBEHALT

ir behalten uns das Eigentum an der gelieferten Sache bis zur vollständigen Zahlung sämtlicher Forderungen aus dem Liefervertrag vor.
Der Käufer ist verpflichtet, solange das Eigentum noch nicht auf ihn übergegangen ist, die Kaufsache pfleglich zu behandeln. Insbesondere ist er verpflichtet, diese auf eigene Kosten gegen Diebstahl-, Feuer- und Wasserschäden ausreichend zu versichern. Solange das Eigentum noch nicht übergegangen ist, hat uns der Käufer unverzüglich in Textform zu benachrichtigen, wenn der gelieferte Gegenstand gepfändet oder sonstigen Eingriffen Dritter ausgesetzt ist. Soweit der Dritte nicht in der Lage ist, uns die gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten einer Klage gemäß § 771 ZPO zu erstatten, haftet der Käufer für den uns entstandenen Ausfall.
Die Be- und Verarbeitung oder Umbildung der Kaufsache durch den Käufer erfolgt stets Namens und im Auftrag für uns. In diesem Fall setzt sich das Anwartschaftsrecht des Käufers an der Kaufsache an der umgebildeten Sache fort. Sofern die Kaufsache mit anderen, uns nicht gehörenden Gegenständen verarbeitet wird, erwerben wir das Miteigentum an der neuen Sache im Verhältnis des objektiven Wertes unserer Kaufsache zu den anderen bearbeiteten Gegenständen zur Zeit der Verarbeitung. Dasselbe gilt für den Fall der Vermischung. Sofern die Vermischung in der Weise erfolgt, dass die Sache des Käufers als Hauptsache anzusehen ist, gilt als vereinbart, dass der Käufer uns anteilmäßig Miteigentum überträgt und das so entstandene Alleineigentum oder Miteigentum für uns verwahrt. Zur Sicherung unserer Forderungen gegen den Käufer tritt der Käufer auch solche Forderungen an uns ab, die ihm durch die Verbindung der Vorbehaltsware mit einem Grundstück gegen einen Dritten erwachsenen; wir nehmen diese Abtretung schon jetzt an.
Für Unternehmer gilt: Der Käufer ist zur Weiterveräußerung der Vorbehaltsware im normalen Geschäftsverkehr berechtigt. Die Forderungen gegenüber dem Abnehmer aus der Weiterveräußerung der Vorbehaltsware tritt der Käufer schon jetzt an uns in Höhe des mit uns vereinbarten Faktura-Endbetrages (einschließlich Mehrwertsteuer) ab. Diese Abtretung gilt unabhängig davon, ob die Kaufsache ohne oder nach Verarbeitung weiterverkauft worden ist. Der Käufer bleibt zur Einziehung der Forderung auch nach der Abtretung ermächtigt. Unsere Befugnis, die Forderung selbst einzuziehen, bleibt davon unberührt. Wir werden jedoch die Forderung nicht einziehen, solange der Käufer seinen Zahlungsverpflichtungen aus den vereinnahmten Erlösen nachkommt, nicht in Zahlungsverzug ist und insbesondere kein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt ist oder Zahlungseinstellung vorliegt.
Wir verpflichten uns, die uns zustehenden Sicherheiten auf Verlangen des Käufers freizugeben, soweit ihr Wert die zu sichernden Forderungen um mehr als 20 % übersteigt.

8. TRANSPORTSCHÄDEN

Für Verbraucher gilt: Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so reklamieren Sie solche Fehler bitte möglichst sofort beim Zusteller und nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt zu uns auf. Die Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat für Ihre gesetzlichen Ansprüche und deren Durchsetzung, insbesondere Ihr Widerrufsrecht und Ihre Gewährleistungsrechte, keinerlei Konsequenzen. Sie helfen uns aber, unsere eigenen Ansprüche gegenüber dem Frachtführer bzw. der Transportversicherung geltend machen zu können.
Für Unternehmer gilt: Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung geht auf Sie über, sobald wir die Sache dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert haben. Unter Kaufleuten gilt die in § 377 HGB geregelte Untersuchungs- und Rügepflicht. Unterlassen Sie die dort geregelte Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, dass es sich um einen Mangel handelt, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Dies gilt nicht, falls wir einen Mangel arglistig verschwiegen haben.


9. MÄNGELHAFTUNG

a) Ansprüche des Käufers wegen Sachmängeln und Rechtsmängeln bei Neuwaren verjähren entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen.
Hiervon abweichend gilt eine Verjährungsfrist von einem Jahr, wenn der Käufer eine juristische Person des öffentlichen Rechts, ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder ein Unternehmer ist, der bei Abschluss des Vertrages in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. Diese Verjährungsverkürzung gilt nicht für Schäden, die auf einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verletzung von Pflichten des Verkäufers, seines gesetzlichen Vertreters oder seines Erfüllungsgehilfen beruhen sowie bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit. Soweit gesetzliche zwingend längere Verjährungsfristen gelten (z.B. Rückgriffs-Anspruch gemäß § 445b BGB), bleiben diese unberührt.

b) Bei einem Kauf von gebrauchten Waren durch einen Verbraucher kann eine Verkürzung der zweijährigen Verjährungsfrist für Sach- und Rechtsmängel auf nicht weniger als ein Jahr ab Ablieferung der Ware beim Käufer nur wirksam vereinbart werden, wenn der Käufer vor Abgabe seiner Vertragserklärung von der Verkürzung der Verjährungsfrist eigens in Kenntnis gesetzt und die Verkürzung im Vertrag ausdrücklich und gesondert vereinbart wird.
Hiervon abweichend erfolgt der Verkauf von gebrauchten Waren unter Ausschluss jeglicher Sach- und Rechtsmängelansprüche, wenn der Käufer eine juristische Person des öffentlichen Rechts, ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder ein Unternehmer ist, der bei Abschluss des Vertrages in Ausübung seiner gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt. Dieser Ausschluss gilt nicht für Schäden, die auf einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verletzung von Pflichten des Verkäufers, seines gesetzlichen Vertreters oder seines Erfüllungsgehilfen beruhen sowie bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.

c) Für sonstige Ansprüche des Käufers, die nicht unter Ziffer a) und b) geregelt sind, gelten die gesetzlichen Verjährungsfristen.

d) Hat der Verkäufer aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen für einen Schaden aufzukommen, der leicht fahrlässig verursacht wurde, so haftet der Verkäufer beschränkt:
Die Haftung besteht nur bei Verletzung vertragswesentlicher Pflichten, etwa solcher, die der Kaufvertrag dem Verkäufer nach seinem Inhalt und Zweck gerade auferlegen will oder deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Kaufvertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Käufer regelmäßig vertraut und vertrauen darf (Kardinalpflichten). Diese Haftung ist auf den bei Vertragsabschluss vorhersehbaren typischen Schaden begrenzt.
Ausgeschlossen ist die persönliche Haftung der gesetzlichen Vertreter, Erfüllungsgehilfen und Betriebsangehörigen des Verkäufers für von ihnen durch leichte Fahrlässigkeit verursachte Schäden.
Die vorstehende Haftungsbegrenzung und der vorstehende Haftungsausschluss gelten nicht für Schäden, die auf einer grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verletzung von Pflichten des Verkäufers, seines gesetzlichen Vertreters oder seines Erfüllungsgehilfen beruhen sowie bei Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit.

e) Unabhängig von einem Verschulden des Verkäufers bleibt eine etwaige Haftung des Verkäufers bei arglistigem Verschweigen eines Mangels, aus der Übernahme einer Garantie oder eines Beschaffungsrisikos und nach dem Produkthaftungsgesetz unberührt.

f) Mängelansprüche eines Unternehmers setzen voraus, dass dieser seinen nach § 377 HGB geschuldeten Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten ordnungsgemäß nachgekommen ist.

g) Im Rahmen von Mängelansprüchen eines Unternehmers entspricht die Sache den objektiven Anforderungen, wenn sie eine Beschaffenheit aufweist, die den eigenen Angaben des Verkäufers und den Produktbeschreibungen des Herstellers entspricht, sofern die eigenen Angaben des Verkäufers und die Produktbeschreibungen des Herstellers Vertragsbestandteil sind. Eine Haftung für öffentliche Äußerungen des Verkäufers oder einem anderen Glied in der Vertragskette oder beauftragten Dritten, insbesondere in der Werbung oder auf dem Etikett, die nicht Vertragsbestandteil wurden, ist ausgeschlossen.

h) Ist die gelieferte Sache mangelhaft, leisten wir gegenüber Unternehmern zunächst nach unserer Wahl Gewähr durch Beseitigung des Mangels (Nachbesserung) oder durch Lieferung einer mangelfreien Sache (Ersatzlieferung).

10. GARANTIEN UND KUNDENDIENST

Etwaige zusätzliche Garantien und deren Bedingungen finden Sie beim jeweiligen Produkt oder auf gesonderten Informationsseiten im Online-Shop. Unser Kundenservice ist unter hello@flairando.de erreichbar.

11. STREITBEILEGUNG

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit:
https://ec.europa.eu/consumers/odr

Wir sind nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

12. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

Für Verbraucher innerhalb der EU: Diese Rechtswahl gilt nur, soweit Ihnen nicht der Schutz zwingender Bestimmungen des Staates, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, entzogen wird.

Gerichtsstand: Sofern Sie Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen sind, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag unser Geschäftssitz.